Nutzen Sie unseren Online-Kalender und vereinbaren Sie einen Termin
Erhalten Sie Einblick in unsere Arbeit und wie unsere Mandanten damit zufrieden sind
Es ist allgemein bekannt, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Dennoch scheuen viele Menschen davor zurück, ihr finanzielles Schicksal rechtzeitig selbst in die Hand zu nehmen. Der demografische Wandel verstärkt zudem das Missverhältnis zwischen Rentenempfängern und den derzeitigen Beitragszahlern.
Um den wohlverdienten Ruhestand ohne Sorgen genießen zu können, ist eine private Altersvorsorge unerlässlich. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Ihr künftiges Renteneinkommen aktiv zu gestalten, was nicht nur die Selbstbestimmung erhöht, sondern auch den finanziellen Spielraum erweitert, um sich im Alter lang gehegte Wünsche und Träume zu erfüllen.
Würde man die ideale Altersvorsorge entwerfen, so wäre diese maximal flexibel in Bezug auf Einzahlungen und die Verfügbarkeit des Vermögens. Darüber hinaus sollte sie jederzeit zu 100 Prozent sicher sein und gleichzeitig die höchste Rendite erzielen. Dieses Konzept lässt sich jedoch nur schwer in die Realität umsetzen.
Vielmehr müssen bei der sogenannten "Magischen Dreiecks der Geldanlage" (Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite) Kompromisse getroffen werden. Welcher Aspekt dabei höher gewichtet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Risikoneigung, dem Zeitraum bis zur Rente und den bereits bestehenden Vorsorgemaßnahmen. Daher ist es wichtig zu erkennen, dass es keinen universellen Weg zur Altersvorsorge gibt. Vielmehr handelt es sich um eine persönliche und individuelle Entscheidung.
Dennoch können drei grundlegende Regeln für alle Bemühungen zur privaten Altersvorsorge formuliert werden:
1. Früher Start. Je früher mit der Altersvorsorge begonnen wird, desto größer sind die Chancen auf einen erfolgreichen Vermögensaufbau, da sich über eine längere Ansparphase viele Risiken, wie beispielsweise an den Kapitalmärkten, minimieren lassen. Selbst eine um wenige Jahre verlängerte Ansparzeit kann entscheidende Unterschiede beim aufgebauten Vermögen bewirken.
2. Inflation schlagen. Um die Kaufkraft im Alter zu sichern, ist es entscheidend, dass das gewählte Altersvorsorgeprodukt eine Rendite abwirft, die über der Inflation liegt. Andernfalls steigen die Kosten für Wohnen, Energie und Lebensmittel überproportional gegenüber dem Zuwachs des nominalen Vermögens. Dies könnte zur Folge haben, dass das angesparte Vermögen nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken.
Aus diesem Grund empfehlen sich beim langfristigen Vermögensaufbau Produkte, die die Möglichkeiten der Kapitalmärkte nutzen und somit deutlich höhere Renditen als ein traditionelles Sparbuch bieten können.
3. Durchhalten. Das Ziel der Altersvorsorge ist klar: das Einkommen im Alter zu erhöhen. Deshalb ist es notwendig, bis zum Rentenbeginn durchzuhalten und das angesparte Vermögen nicht vorzeitig für Konsumzwecke aufzubrauchen.
Für kurzfristige Sparziele wie Urlaub, ein neues Auto oder ein Studium sollten stattdessen andere Sparformen eingerichtet werden.
Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Altersvorsorge auf die Flexibilität in der Ansparphase zu achten, um auf verschiedene Lebenssituationen über den langen Zeitraum reagieren zu können.
Ob Existenzgründer, Student, Angestellter, Unternehmer oder Beamter – eine private Altersvorsorge erhöht für jeden die finanzielle Sicherheit im Alter. Eine umfassende Beratung kann helfen, den individuellen Vorsorgebedarf zu ermitteln und passende Produkte zu finden. Dadurch lassen sich staatliche Förderungen optimal ausschöpfen, lebenslange Renten garantieren und attraktive Lösungen detailliert erklären.