Versicherungsmakler Schmidt GmbH in Annweiler
Auto­ver­si­che­rung

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter:

+49 6346 3088700

E-Mail

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden.

E-Mail schreiben

Beratungstermin

Nutzen Sie unseren Online-Kalender und vereinbaren Sie einen Termin

Termin ver­ein­baren

Das sagen unsere Kunden

Erhalten Sie Einblick in unsere Arbeit und wie unsere Mandanten damit zufrieden sind

Bewertungen anzeigen

Die richtige Kfz-Versicherung finden

Der erste eigene Wagen oder ein neues Auto – und plötzlich steht die Frage im Raum: Welche Kfz-Versicherung ist die richtige? Die Vielzahl an Tarifen, Leistungen und Preisen kann schnell überfordern. Soll es eine günstige Haft­pflicht sein oder doch eine Teil- oder Vollkasko? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die beste Kfz-Versicherung für Ihre Bedürfnisse finden und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Kfz-Versicherung ver­gleichen: So finden Sie das beste Angebot

Kfz-Versicherung ver­gleichen: So finden Sie das beste Angebot

Die Tarife der Kfz-Versicherungen unterscheiden sich erheblich, sowohl in Bezug auf den Preis als auch auf die enthaltenen Leistungen. Viele Autofahrer zahlen unnötig hohe Prämien, weil sie ihre Versicherung nicht regelmäßig überprüfen oder die Tarife nicht ver­gleichen. Unser Kfz-Versicherungsvergleich hilft Ihnen, genau die Absicherung zu finden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt – und dabei oft auch noch Geld zu sparen. Durch den Vergleich verschiedener Anbieter können wir für Sie herausfinden, welche Police die besten Konditionen bietet, ohne auf elementare Leistungen zu verzichten.

  • Deckungsumfang: Je nach Versicherungsschutz können Sie zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Haft­pflichtversicherung, einer Teilkasko oder einer Vollkasko wählen. Während die Haft­pflicht nur Schäden bei Dritten abdeckt, schützt die Teilkasko zusätzlich vor Diebstahl, Wildunfällen und Naturgewalten. Die Vollkasko bietet den umfangreichsten Schutz, da sie auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus abdeckt.
  • Selbstbeteiligung: Die Höhe der Selbstbeteiligung bestimmt, wie viel Sie im Schadenfall selbst zahlen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt in der Regel die monatlichen Beiträge, bedeutet aber, dass Sie im Schadenfall mehr aus eigener Tasche zahlen müssen. Hier gilt es, eine gute Balance zwischen niedrigen Beiträgen und finanzieller Sicherheit zu finden.
  • Schadenfreiheitsklasse: Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) und desto günstiger wird Ihre Versicherung. Gerade für Fahranfänger, die in einer niedrigen SF-Klasse starten, kann sich eine Übernahme der SF-Klasse von Familienmitgliedern finanziell lohnen.
  • Zusatzleistungen: Viele Versicherer bieten verschiedene Zusatzleistungen an, die den Versicherungsschutz erweitern. Dazu gehören unter anderem ein Schutzbrief für Pannenhilfe, Rabatte für Fahranfänger, eine freie oder eingeschränkte Werkstattwahl sowie erweiterte Leistungen bei Wildunfällen oder Glasbruch. Wir beraten Sie, welche dieser Extras wirklich relevant sind, um unnötige Kosten zu vermeiden.
            
    Tipp: Online-Vergleichsportale sind eine gute Möglichkeit, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf diese. Online-Vergleichsrechner zeigen oft nur eine eingeschränkte Auswahl an Tarifen und lassen wichtige Leistungsmerkmale aus, um besonders günstige Beiträge anzuzeigen. Wir als erfahrener Ver­sicherungs­makler können hingegen auf alle verfügbaren Tarife am Markt zugreifen und diese fachgerecht ver­gleichen. Wir beraten Sie individuell, berücksichtigen Ihre persönlichen Bedürfnisse und stellen sicher, dass essenzielle Leistungen nicht fehlen. So erhalten Sie nicht nur den besten Preis, sondern auch den optimalen Schutz.

 

Kfz-Versicherung berechnen: So geht’s

Kfz-Versicherung berechnen: So geht’s

Als Ver­sicherungs­makler benötigen wir verschiedene Informationen, um die Prämie für Ihre Kfz-Versicherung präzise zu berechnen. Um ein wirklich passendes Angebot für Sie zu finden, sind Details zu Ihrem Fahrzeug, Ihrem Wohnort, Ihrer bisherigen Fahrpraxis und Ihren individuellen Wünschen entscheidend. 
 
Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Fahrzeugtyp: Die Leistung des Fahrzeugs in PS, das Baujahr und der Neuwert beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie. Neuwagen und leistungsstarke Autos sind in der Regel teurer in der Versicherung als ältere oder weniger leistungsstarke Modelle.
  • Wohnort: Die Region, in der Sie wohnen, hat ebenfalls Einfluss auf die Versicherungsprämie. In Städten mit hoher Verkehrsdichte und mehr Unfällen sind die Beiträge meist höher als in ländlichen Gegenden mit weniger Verkehr.
  • Fahrerkreis: Wer das Fahrzeug fährt, beeinflusst die Prämie erheblich. Junge Fahrer und Fahranfänger zahlen aufgrund des erhöhten Unfallrisikos höhere Beiträge, während erfahrene Fahrer mit einer langen unfallfreien Fahrpraxis günstigere Tarife erhalten.

 

Vollkasko oder Teilkasko: Was lohnt sich für wen?

 

Vollkasko oder Teilkasko: Was lohnt sich für wen?

Viele Fahranfänger und Autobesitzer stehen vor der Entscheidung, ob eine Vollkasko- oder Teilkasko-Versicherung die bessere Wahl ist. Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Fahrzeugs, die finanzielle Situation und das persönliche Sicherheitsbedürfnis. Während eine Teilkasko oft günstiger ist, bietet eine Vollkasko umfassenderen Schutz – besonders bei neuen oder wertvollen Fahrzeugen. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie genau prüfen, welche Risiken für Ihr Auto relevant sind und wie viel Sie im Schadenfall selbst tragen könnten.

  • Teilkasko: Diese Versicherung deckt Schäden durch Diebstahl, Wildunfälle, Glasbruch, Brand und Naturgewalten wie Sturm oder Hagel ab. Sie schützt Ihr Fahrzeug also vor vielen äußeren Einflüssen, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden.
  • Vollkasko: Neben allen Teilkaskoleistungen kommt die Vollkasko auch für selbstverschuldete Unfälle sowie für Schäden durch Vandalismus auf. Sie ist besonders sinnvoll für Neuwagen oder Fahrzeuge mit hohem Wert, da sie einen umfassenderen Schutz bietet. 

Wann lohnt sich was?

  • Neuwagen: Eine Vollkasko-Versicherung ist oft sinnvoll, da Reparaturen bei neuen Fahrzeugen teuer sind und ein Totalverlust finanziell schwer wiegen kann.
  • Gebrauchtwagen: Ab einem Alter von etwa fünf Jahren reicht eine Teilkasko-Versicherung meist aus, da der Wertverlust des Fahrzeugs eine Vollkasko-Absicherung weniger notwendig macht.

 


Fazit: Die richtige Kfz-Versicherung schützt vor hohen Kosten

Eine passende Kfz-Versicherung gibt Ihnen finanzielle Sicherheit und schützt Sie vor unerwarteten Kosten im Straßenverkehr. Ohne eine ausreichende Absicherung können selbst kleine Unfälle hohe finanzielle Belastungen mit sich bringen. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie verschiedene Tarife ver­gleichen und nicht nur auf den günstigsten Preis achten, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen. Nutzen Sie Vergleichsportale für eine erste Orientierung, lassen Sie sich aber idealerweise von uns als erfahrenen Ver­sicherungs­makler beraten, um den optimalen Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
 
Jetzt ver­gleichen und sparen! Nutzen Sie unseren Online-Vergleichsrechner und sichern Sie sich die besten Konditionen für Ihre Kfz-Versicherung.
 


Angebot einholen

Tragen Sie hier Ihre Daten ein und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot .